14. April 2010
HANNOVER MESSE 2010, 19.-23. April, Halle 27, H60
16. Gemeinschaftsstand Wasserstoff + Brennstoffzellen
Brennstoffzellen in Bewegung – in der
Luft, auf dem Wasser
und auf der Straße
Pressekonferenz am 21.04., 12:00-13:00, Halle 27, H60
Brennstoffzelle und Batterie - Antriebskonzepte der Zukunft
München. 141
Aussteller aus 22 Ländern präsentieren
sich auf Europas größter Messeplattform zu Wasserstoff
und Brennstoffzellen. Erstmals zeigen die Aussteller in der „Demonstration
Area“ Brennstoffzellen-Anwendungen in einem Flugzeug, einem
Boot und zahlreichen Fahrzeugen.
Das Deutsche
Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Institut
für Technische Thermodynamik, Stuttgart, präsentiert
das weltweit erste bemannte und ausschließlich mit Brennstoffzellen
angetriebene Flugzeug. Als Kraftstoff kommt Wasserstoff zum Einsatz.
Das Flugzeug, Antares DLR-H2 hat mit der Brennstoffzelle als Antrieb
eine Reichweite von 750 Kilometern bei ca. fünf Stunden Flugzeit.
Am 7. Juli 2009 bewies Antares DLR-H2 mit einer Spannweite von
20 m beim offiziellen Erstflug in Hamburg seine Flugfähigkeit.
Marine
Service Noord, Hoogezand, Niederlande zeigt ein mit Wasserstoff
betriebenes 8m langes Boot. Die 8 kW Brennstoffzelle wird mit 6
austauschbaren 20l Wasserstoff-Flaschen betrieben. Das Boot für
max. 15 Passagiere kann somit auch in geschützten Gewässern
eingesetzt werden, es treten keine Schadstoffe und fast kein Lärm
auf. Die Reichweite beträgt 90 km, die maximale Nutzungszeit
ca. 6 Stunden.
Die Proton
Motor Fuel Cell GmbH, Puchheim, zeigt vor Halle 27
einen Stadtbus mit Triple Hybrid®-Brennstoffzellenantrieb.
Diese Technologie kommt im Gegensatz zu gängigen Hybridantrieben
ganz ohne Verbrennungsmotor aus, sondern nutzt eine Kombination
aus Brennstoffzellen, Batterien und Super-Kondensatoren. In den
Brennstoffzellen wird aus Wasserstoff Strom produziert, diese laden
die Batterien während der Fahrt immer wieder auf. Zusätzlich
wird beim Bremsen Energie in Strom umgewandelt und in den Batterien
gespeichert. Der Bus wird mit 20 kg gasförmigem Wasserstoff
bei 350 bar betankt, dieser Vorgang dauert weniger als 10 Minuten.
Die Nennleistung des Antriebs liegt bei 120 kW (163 PS). Die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 65 km/h, der Aktionsradius im Stadtverkehr liegt bei
mehr als 250 km pro Tankfüllung. Diese Technologie spart gegenüber
konventionellen Diesel-Bussen mehr als 50 Prozent Energie.
Herkömmliche Batterien in lange stehenden Fahrzeugen wie
z.B. Polizei- und Ambulanzfahrzeuge können nur eine sehr begrenzte
Zeit Strom liefern. Mit der EFOY Pro-Brennstoffzelle von SFC, Brunnthal,
an Bord wird die Batterie wieder vollautomatisch und ohne Benutzereingriff
aufgeladen, eine zuverlässige Stromversorgung kann somit auch
im Stand über mehrere Tage gewährleistet werden. Zusätzlich
produziert die Brennstoffzelle Heizwärme für die Batterie
und den Innenraum, ein Einsatz im Winter ist somit gewährleistet.
Für die netzunabhängige Stromversorgung z.B. in Campingfahrzeugen
präsentiert die Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG,
Putzbrunn, ein Reformer-Brennstoffzellen-System. Im Reformersystem
wird Flüssiggas in wasserstoffhaltiges Gas umgewandelt, in
der Brennstoffzelle wird damit Strom produziert. Die elektrische
Abgabeleistung beträgt 250 W (6.000 Wh/Tag), diese Leistung
gewährleistet den Betrieb von z.B. Heizung, Beleuchtung, Unterhaltungselektronik
oder Klimageräten. Mit einer handelsüblichen 11 kg-Propangasflasche
können rund 28 kWh elektrische Energie erzeugt werden. Eine
mehrtägige bis mehrwöchige autarke Stromversorgung ist
somit gewährleistet.
Das Fraunhofer-Institut
für Keramische Technologien und Systeme
IKTS, Dresden, stellt auf der HANNOVER MESSE 2010 erstmals das
eneramic® Brennstoffzellensystem vor. Dieser 8 kg leichte
Stromgenerator mit der Größe eine Schuhkartons eignet
sich besonders für Camping und Outdoor-Aktivitäten. Betrieben
wird die Brennstoffzelle mit handelsüblichem Flüssiggas
aus Druckflaschen oder Kartuschen.
Strom und Wärme im eigenen
Keller erzeugt
Auf dem Stand der Initiative
Brennstoffzellen (IBZ), Essen, werden
Brennstoffzellen-Heizgeräte präsentiert. Diese Heizgeräte
erzeugen bei vergleichsweise hohem Wirkungsgrad dezentral zu
Hause Strom aus Erdgas und im Gegensatz zur zentralen Versorgung
beim Verbraucher auch Wärme. Die erzeugte Wärme steht
dadurch für die Beheizung der Wohnräume und zur Warmwasseraufbereitung
zur Verfügung.
Notstromversorgung mit Brennstoffzellen
Sensible Bereiche wie Telekommunikationseinrichtungen, Rechenzentren
und Krankenhäuser benötigen eine zuverlässige
Stromversorgung. Zahlreiche Aussteller des Gemeinschaftsstandes
präsentieren Back-Up Lösungen. Bei Stromausfall springen
die Brennstoffzellen sofort an und produzieren aus Wasserstoff
für eine Überbrückungszeit Strom. Dies geschieht
schneller, leiser und emissionsfreier als bei herkömmlicher
Notstromversorgung.
Probefahrt auf dem Freigelände
SFC zeigt auf dem Freigelände vor Halle
27 brennstoffzellenbetriebene
Elektrofahrzeuge und Scooter. Messebesucher haben die Möglichkeit,
die Fahrzeuge auf einer Fläche von 8.000 m² selbst zu „erfahren“.
Das Betanken mit Betriebsstoff durch einen Wechsel der Tankpatronen
dauert nur wenige Sekunden. Als „mobile Steckdose“ an
Bord lädt die EFOY Pro-Brennstoffzelle die Bordbatterie automatisch
auf. SFC hat in den letzten fünf Jahren bereits über
17.000 voll kommerzialisierte Brennstoffzellen verkauft.
141 Aussteller
aus 22 Ländern präsentieren sich darüber
hinaus zu den Themen: Wasserstoffproduktion, Brennstoffzellenkomponenten,
portablen Brennstoffzellen, Testsysteme für Brennstoffzellen,
Reformer sowie Wasserstofftransport, -lagerung und -infrastruktur.
Pressekonferenz am 21.04., 12:00-13:00, Halle 27, H60
Thema: Brennstoffzelle und Batterie - Antriebskonzepte der Zukunft
Teilnehmer:
Dr.-Ing. Klaus Bonhoff, Geschäftsführer (Sprecher), NOW
GmbH, Berlin
Thomas Melczer, Geschäftsführer Proton
Motor Fuel Cell GmbH, Puchheim
Dr. Peter Podesser, Chief Executive Officer, SFC , Brunnthal
Prof. Dr. rer.nat. K. Andreas Friedrich, Abteilungsleiter Elektrochemische
Energietechnik, Deutsches Zentrum
für Luft- und Raumfahrt
(DLR), Institut für Technische Thermodynamik, Stuttgart
Moderation: Ulrich Walter, Tobias
Renz FAIR, München
Verbindung von erneuerbaren
Energien und Elektromobilität
Der Gemeinschaftsstand Wasserstoff + Brennstoffzellen findet zum
ersten Mal mit dem Ausstellungsschwerpunkt „Renewables“ der
internationalen Leitmessen Energy und MobiliTec zusammen in einer
Halle statt. Die „Renewables“ zeigt alle Formen der
erneuerbaren Energien wie Bioenergie über Photovoltaik,
Solar- und Geothermie bis hin zu Wind- und Wasserkraft. Die MobiliTec
präsentiert hybride und elektrische Antriebstechnologien,
mobile Energiespeicher und alternative Mobilitätstechnologien.
Europas größte
und wichtigste H2+FC Ausstellungsplattform
Der Gemeinschaftsstand Wasserstoff + Brennstoffzellen (H2+FC) ist
seit 16 Jahren der Branchentreff für Marktführer, mittelständische
Unternehmen und renommierte Forschungseinrichtungen. Mit Wirkung
zum 1. Mai 2006 ist die Firma Tobias Renz FAIR für die Organisation
und Umsetzung des Gemeinschaftsstandes Wasserstoff + Brennstoffzellen
verantwortlich. Die Deutsche Messe AG hat die wirtschaftliche
und rechtliche Trägerschaft der Veranstaltung übernommen.
Über die HANNOVER MESSE
2010
Das weltweit wichtigste Technologieereignis findet vom 19. bis
23. April 2010 in Hannover statt. Die HANNOVER MESSE 2010 vereint
neun Leitmessen an einem Ort: Industrial Automation, Energy,
Power Plant Technology, MobiliTec, CoilTechnica, Digital Factory,
Industrial Supply, MicroNanoTec sowie Research & Technology.
Die zentralen Themen der HANNOVER MESSE 2010 sind Industrieautomation,
Energietechnologien, industrielle Zulieferung und Dienstleistungen
sowie Zukunftstechnologien. Italien ist das Partnerland der HANNOVER
MESSE 2010
Kontakt für die Presse:
Tobias Renz
Tobias Renz FAIR
München, Deutschland
Tel.: +49 (0) 89 7201 3840
Mobil: +49 (0) 177 5218535
Fax: +49 (0) 89 7201 38420
E-Mail: tobias@h2fc-fair.com
Webseite: www.h2fc-fair.com
Weitere Texte und Fotos zum Downloaden finden Sie unter:
www.h2fc-fair.com/hm10/press
www.h2fc-fair.com/hm10/highlights
Print Version (pdf)
|